Geldleistungen

Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende müssen beantragt werden.

Geldleistungen
Antrag auf Bürgergeld ist online möglich

Die digitale Antragstellung auf Bürgergeld überzeugt durch hohe Nutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung. Hilfetexte mit Erklär-Charakter unterstützen Kundinnen und Kunden durchgängig während der gesamten Dateneingabe.

Alle Antragsdaten und Nachweise bzw. Dokumente können direkt am PC, Tablet oder Smartphone hochgeladen werden. Der Online-Antrag spart somit Zeit und Portokosten.

Des Weiteren können die Kundinnen und Kunden das sogenannte Online-Arbeitsmarktprofil nutzen. Dort lassen sich Angaben zur persönlichen und beruflichen Situation bequem von zu Hause aus hinterlegen. Kundinnen und Kunden können sich damit optimal auf das Erstgespräch in der Arbeitsvermittlung vorbereiten.

Geldleistungen
Wer hat Anspruch?

Für die Beantragung des Bürgergeld ist ausschlaggebend, dass die antragsstellende Person erwerbsfähig und hilfebedürftig ist.

Bei der Berechnung des Bürgergeld wird vorhandenes Einkommen und/oder Vermögen der antragsstellenden Personen und allen Mitgliedern der Bedarfsgemeinschaft berücksichtigt.

Das Bürgergeld ist eine Leistung, die nur auf Antrag und in der Regel für einen Zeitraum von sechs Monaten gewährt wird. Die Auszahlung der Leistung erfolgt monatlich im Voraus.

Das Bürgergeld ist eine individuelle Leistung. Die persönlichen Lebensumstände werden im Rahmen des SGB II berücksichtigt. Darum informieren Sie uns bei Änderungen in den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen (z.B. Umzug, Geburt eines Kindes, Heirat, Zuzug des Partners/der Partnerin, Änderungen beim Einkommen und Vermögen usw.) bitte umgehend.

Geldleistungen
Anspruchsvoraussetzungen

Das Bürgergeld orientiert sich an Ihrem Bedarf. Es setzt sich aus der Regelleistung sowie den anteiligen angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung zusammen. Ausschlaggebend ist, ob Sie erwerbsfähig und hilfebedürftig sind. Wichtig ist auch, ob Sie alleine leben oder mit anderen Familienmitgliedern eine Bedarfsgemeinschaft bilden.

Bei der Berechnung des Bürgergeld wird Ihr Einkommen und Vermögen und das aller Mitglieder Ihrer Bedarfsgemeinschaft berücksichtigt.

Leistungen der Grundsicherung müssen beantragt werden.
Bei Fragen können Sie uns telefonisch oder per E-Mail erreichen.

Telefon: 0800 4 55555 0 oder 07621 178 350

oder Nutzen Sie Plattform der Bundesagentur jobcenter.digital

Geldleistungen
Einkommen und Vermögen

Sie müssen zuerst eigene Mittel einsetzten, bevor sie finanzielle Hilfe erhalten.

Zu diesen Mitteln gehören Einkommen und Vermögen. Was Vermögen und was Einkommen ist finden Sie auf der Folgeseite.

Geldleistungen
Bürgergeld

Das Bürgergeld ist Teil der Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Damit wird das Existenzminimum gesichert.

Diese Leistungen umfassen neben dem Regelbedarf, der in Höhe der sogenannten regelbedarfsrelevanten Bedarfe berücksichtigt wird, auch die angemessenen Bedarfe für Unterkunft und Heizung, soweit diese Bedarfe nicht durch Einkommen oder Vermögen unter Beachtung von Absetzbeträgen und Schonvermögen gedeckt sind.

Geldleistungen
Unterkunft und Heizung

Die Kosten der Unterkunft und Heizung werden, soweit sie angemessen sind, in der Höhe der tatsächlichen Aufwendungen übernommen.

Geldleistungen
Wohnungswechsel / Umzug

Sie planen einen Umzug?
Sie haben ein neues Wohnungsangebot und wollen umziehen?

Geldleistungen
Unterhalt

Sie beziehen bei uns Leistungen, haben aber möglicherweise Unterhaltsansprüche?

In diesem Fall ist das Jobcenter gesetzlich verpflichtet zu prüfen, ob und in welcher Höhe Ihnen möglicherweise Unterhalt zusteht. Diese Prüfung ist für das Jobcenter verpflichtend.

Geldleistungen
Bildung und Teilhabe

Wenn Sie Bürgergeld erhalten, können Ihre Kinder durch die Leistungen der Bildung und Teilhabe gefördert und unterstützt werden.